

Viele Frauen klagen schwangerschaftsbedingt über flauen Magen und Übelkeit am Morgen
Wir Onlinehebammen verraten dir, welche Tipps wirklich helfen. Unsere TOP 5 Anwendungen:
NR 1. Aku Tabing oder Sea Bands zur Akupressur
Akupressur Bänder haben gute Erfolge gebracht. Auch an die Akupunktur ist zu denken. Übermäßige Übelkeit kann eine Meridianstörung zu Grunde haben und kann mit Akupunktur super behandelt werden. Hebammen und Ärzte können Akupunktur anbieten.
NR 2. Zitronenmelisse
Zubereitung des Melissen Tees:
- Für 250 Milliliter Tee (eine Tasse) brauchst du zwei Teelöffel getrocknete Melisse.
- Wegen der flüchtigen ätherischen Öle solltest du das Wasser nicht kochend über die Blätter geben.
- Lasse den Tee zugedeckt etwa 5-8 Minuten ziehen.
Lässt sich gut mit Zitrone oder Zitronengras kombinieren.
Bei akuten Beschwerden sollte Melissen Tee jedoch nicht länger als 6 Wochen hintereinander getrunken werden, sondern immer nur für einen begrenzten Zeitraum. Insgesamt ist Melisse jedoch eine sehr gut verträgliche Arzneipflanze, die nur sehr selten Beschwerden verursachen kann.
NR 3. Kleine Portionen essen
Generell gilt, eher kleinere Portionen versuchen zu essen. Wenn du unter extremer Morgenübelkeit leidest, empfehlen wir eine Kleinigkeit zu essen, bevor du aufstehst. Also noch im Bett kleine Bissen an Nahrung zu dir nehmen.
NR 4. Riechfläschchen mit Duftöl
Als Duft würde sich Zitrone, Melisse bzw. Zitronenmelisse und Rosmarin gut anbieten. Das Öl kannst du in der Handtasche mitnehmen oder auf dein Nachtkästchen stellen.
NR 5. Ingwer
Ingwer ist ein Spezielles Thema, da Ingwer eher vorbeugend eingesetzt wird. Sollte die Übelkeit besser werden und die Akuttherapie mit anderen Hausmittel anschlägt, würden wir Ingwer dazu empfehlen. Da viele Frauen Ingwer nicht mögen, könnten Antimetil ® Ingwertabletten oder Zintona Ingwerkapseln helfen. (Werbung wegen Markennennung)
Vorsicht: Bei häufigen Erbrechen und Schwäche unbedingt Arzt aufsuchen. Auch auf Helicobacter Keim abklären! Siehe auch Hyperemesis Gravidarum