

Durch die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft werden die Bänder und Muskeln zunehmend gelockert. Diese Funktion des Körpers dient zur Geburtsvorbereitung.
Dies hat zur Folge, dass das Betreiben von übermäßigem Sport in der Schwangerschaft eine erhöhte Verletzungsgefahr mit sich bringt. Dennoch ist Sport in der Schwangerschaft sehr wichtig. Nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden der Schwangeren ist Sport empfohlen, sondern auch für die Steigerung der Koordination. Die Geburt am Ende jeder Schwangerschaft verlangt eine gewisse Fitness, zu vergleichen mit einem Berganstieg.
Sport wirkt sich positiv auf die Verdauung aus und kann Schwangerschaftsbeschwerden und das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes verringern.
Was gibt es zu beachten?
=> Sport mit Maß betreiben
=> Wie fit warst du vor der Schwangerschaft?
=> Sportarten wählen, die wenig Erschütterung auf den Körper ausüben
=> In welcher Schwangerschaftswoche bist du?
=> Verläuft die Schwangerschaft bisher unauffällig?
Im ersten Trimenon ist Sport möglich, ganz viele Frauen wissen anfänglich nicht, dass sie schwanger sind. Ein weiterer Großteil der Frauen fühlt sich allgemein nicht wohl oder kämpft gegen die Übelkeit. Sport kann Wohlbefinden bringen. Es ist aber auch verständlich, wenn Sport aufgrund der Müdigkeit oder der Übelkeit vernachlässigt wird.
Im zweiten Trimenon der Schwangerschaft fühlen sich die Frauen allgemein wieder besser. Dies ist die Zeit, wo die ersten Einkäufe getätigt werden, die Schwangerschaft gut toleriert wird und auch wieder Lust zu mehr Sport Lust besteht. Die ersten Anfangsbeschwerden sind überwunden, der Bauch ist noch nicht so groß, also LOS!
Nach der 34. Schwangerschaftswoche in etwa hat der Bauch eine gewisse Größe erreicht, wo die Bewegung eher mühsam wird. Sport sollte im dritten Trimenon eher minimiert werden. Dehnungsübungen, Yoga, Spazieren bzw. Wandern sind bis zur Geburt möglich. Am besten du hörst auf deinen Körper und dein Baby, was dir in den letzten Schwangerschaftswochen gut tut.
Wie hoch darf der Puls sein?
Der normale Puls beim Erwachsenen liegt zwischen 60 und 100 Spm (Schläge pro Minute), in der Schwangerschaft kann sich der Puls bis zu 10-20 Spm erhöhen.
Bei Frauen, die vor der Schwangerschaft keinen Sport betrieben haben, darf der Puls beim Sport bis 140 Spm ansteigen. Frauen, die vor der Schwangerschaft Sport betrieben haben, dürfen einen Puls bis zu 160 Spm haben. (Empfehlung vom American College of Obstetrics and Gynecology)
- Was und welche Sportart sollte man komplett vermeiden?
- Sportarten, bei denen man starken Stößen ausgesetzt ist
- High Intensity Training
- Kraftsport, da es enormen Druck Richtung Beckenboden ausübt
- Kampf- und Risikosportarten
- Tauchen
- Training in der Hitze