

Wenn die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist und ihr euch Gedanken zu einem weiteren Baby macht, denkt ihr wahrscheinlich auch automatisch an das ältere Kind. Wie wird es werden mit zwei/mehreren Kindern? Was, wenn das Erstgeborene Kind das Baby nicht akzeptiert?
Diese und viele weitere Fragen stellen sich Frauen, wenn sie erneut schwanger sind. Die Geburt eines Kindes ist für die ganze Familie aufregend. Auch für Geschwisterkinder, denn alle Ängste, Sorgen und Fragen die du hast, hat natürlich auch dein Kind. Und das ist ganz normal. Denn ein Kind liebt die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern. Sie brauchen viel Nähe, Kuscheleinheiten und Spieleinheiten mit Mama und Papa. Das soll auch so bleiben, wenn ein Geschwisterchen da ist. Damit die Eingewöhnung gut funktioniert, haben wir Onlinehebammen dir hier ein paar Tipps zusammengeschrieben.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Vorbereitung?
- Puppen- und Rollenspiele für die Schwangerschaft
- Aufgaben, die dein Kind übernehmen kann wenn das Baby da ist
- Intensive Papazeit
- Buch- und Literaturtipps
- Ein Link zu einem Podcast
Aufgaben, die Geschwisterkinder übernehmen können
Erstgeborene haben eine Rolle, die sie erfüllen möchten. Ein Kind möchte kleine Arbeiten übernehmen, Verantwortung tragen und stolz sein. Es ist ganz wichtig, die älteren Geschwister mit ein zu beziehen.
Wenn das Baby gewickelt wird, kann das Geschwisterchen je nach Alter entweder die Tücher, die frische Windel reichen oder sogar diverse Fläschchen/ Cremes zu schrauben/ öffnen und zureichen. So kleine Tätigkeiten geben dem Erstgeborenen Verantwortung und zeigen, dass sie gebraucht werden.
Ein ganz wichtiges Thema ist das Stillen.
Die Zeit, in dem das Baby gestillt wird gehört dem Baby ganz alleine. Das ist wichtig, dass dies dem Erstgeborenen kommuniziert wird. ABER nicht mit Sätzen wie : “Du darfst jetzt nicht zur Mama!” Versuche dem Kind Lösungen anzubieten und keine Verbote auszusprechen.
Der Abstand zu einem Geschwisterchen beträgt nicht selten 2-3 Jahre. Bedenke, dass dies genau die Zeit ist, wo Kinder beginnen Grenzen auszutesten. Wenn dir dies als Mutter bewusst ist, kannst du auf die Situation dementsprechend reagieren.
Ein TIPP: Richte dir eine sogenannte Stillkiste mit neuen, aufregenden Spielzeugen. Somit kann das Kind während du stillst mit der Stillkiste spielen. Es erhält somit ein außergewöhnliches und aufregendes Ritual. Oder das Kind stillt auch die Puppe währenddessen.
Eine weitere Möglichkeit ist, dem Kind was zum Essen zu geben, wie eine Obstjause oder Ähnliches vorzubereiten.
Frei nach dem Motto: Wenn das Baby isst, möchte das Geschwisterchen auch essen.
Intensiv Zeit mit dem Papa verbringen
Es empfiehlt sich wenn es möglich ist, die Papazeit vor der Geburt zu intensivieren. Dadurch kann das Erstgeborene die Bindung zum Papa stärken. Väter sind oft ein guter Anker, wenn ein Baby nachkommt. Der Papa kann dann viele Aufgaben übernehmen, die vorher vielleicht nur mit der Mama möglich waren.
Hier noch Buchtipps für euch:
- Ich will auch Geschwister haben – Astrid Lindgren
- Wir sind jetzt vier – Sabine Cuno
- Wir bekommen ein Baby! Und wo bleibe ich? – Veronika Seiler
- Süße Milch für Jules Bruder – Beate Wollmann
Link zur Seite -Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn- hier