

Pflicht oder Kür
Wer hat schon mal einen Marathon ohne ein einziges Lauftraining absolviert? Wer heiratet ohne die Location, die Gästeliste und die Kosten zu planen? Wer kennt jemanden, der sich eine Wohnung kauft, ohne davor Recherche diesbezüglich betrieben zu haben?
Weder einen Marathon, noch eine Hochzeit würde man ohne entsprechende Vorbereitungen angehen, also warum würde man -ohne einen Geburtsvorbereitungskurs gemacht zu haben- zur Entbindung kommen?
Für mich als Hebamme eine Frage, die ich mir in der Klinik tagtäglich stelle. Frauen, die nicht wissen was gerade in ihrem Körper vorgeht und deswegen, oftmals unbegründet, unsicher und ängstlich sind. Da werden alltägliche Beschwerden während der Schwangerschaft (wie Mutterbandziehen oder Senkwehen) durch Unwissenheit zu Gründen, die die Frauen in der Notfallambulanz mehrere Stunden warten lassen. Dort sitzen sie verunsichert und sind ihren Sorgen ausgeliefert. Dabei muss das nicht sein, Frauen sollen keine Angst haben müssen. Es gibt in der heutigen Zeit sehr viele und unterschiedliche Methoden der Geburtsvorbereitung und durch diverse Suchmaschinen eine rasche Möglichkeit all diese ausfindig zu machen. Und natürlich profitiert man auch unter der Geburt von einem Kurs! Man beherrscht Atemtechniken, kann unterschiedliche schon geübte Positionen ausprobieren, kennt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Schmerzerleichterung und kann durch die vorab eingeholten Informationen gemeinsam mit dem geburtshilflichen Team eine Entscheidung treffen.
„Shared decision making“ – für das Team, das die werdende Mutter betreut ist dies ein wichtiger Faktor, um die Frau in die kommenden Entscheidungen mit einzubeziehen.
Wissen ist Macht und nur durch intensive Vorbereitung und Information könnt ihr bewusste, informierte Entscheidungen für euch und euer Kind treffen!
Es gibt Geburtsvorbereitungskurse nur für Frauen; Kurse für Paare; Gruppenkurse, Einzelkurse, Kurse für einen geplanten Kaiserschnitt; für Eltern, die schon ein Kind haben; für Paare, die eine Hausgeburt planen und die Kurse werden auch in unterschiedlichen Sprachen angeboten.
Zusätzlich gibt es Hypnobirthing, geburtsvorbereitende Akupunktur, Kurse für die Atmung unter der Geburt, Yoga während der Schwangerschaft, Schwangerschaftsgymnastik. Das alles zählt auch zu den geburtsvorbereitenden Maßnahmen. Denn Geburt ist Körperarbeit und anstrengend, körperlich und psychisch. ABER es ist machbar und es hat die beste Belohnung der Welt, danach sein Kind in den Armen zu halten und den körpereigenen Hormonrausch zu spüren.
Viele Frauen antworten auf die Frage, warum sie denn keinen Geburtsvorbereitungskurs gemacht haben mit dem Argument der hohen Kosten. Dieses Argument kann ich für Wienerinnen nicht mehr gelten lassen, denn die Familien-Hebammen der MA 15 bieten kostenlos Geburtsvorbereitung, Einzel- und Paarberatung. Auch im Hebammen-Zentrum gibt es viele verschiedene Angebote. Und auch die Eltern-Kind-Zentren der MA 11 bieten kostenlose Informationsangebote zur Vorbereitung auf die Geburt und das Leben mit Kindern an.
Außerdem bieten viele Kliniken Informationsveranstaltungen und Kreißsaalbesichtigungen an, die von Hebammen gemacht werden, die gerne alle Fragen beantworten.
Bitte liebe bald- Mamas geht in Geburtsvorbereitungskurse, beschäftigt euch mit den Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborenen Pflege. Lest die Bücher, fragt eure Hebammen, GynäkologInnen und Mamas in eurem Freundeskreis!
Christina Piller, BSc.
Hier gehts zum Online Geburtsvorbereitungskurs.