

Der BeBo ist der intimste Körperbereich der Frau. Wenn die Funktion des Beckenbodens eingeschränkt ist, wirkt sich das auf die Lebensqualität aus.
Der Damm/die Muskulatur um den Damm sind Teil des BeBos. Es ist nachvollziehbar, weshalb Frauen in Gedanken an eine Geburt automatisch an eine mögliche Dammverletzung denken. Harnverlust oder Senkungsbeschwerden sind nicht unbedingt die ersten Probleme die wir Frauen mit dem BeBo in Verbindung bringen. Bei der Geburtsvorbereitung ist nicht nur an den Damm zu denken. Die gesamte Beckenbodenmuskulatur ist in der Schwangerschaft aktiv beteiligt, nicht erst bei der Geburt.
Der Einfluss der Schwangerschaft
Die hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft betreffen auch den BeBo. Das Progesteron ist das wichtigste Hormon, das die Schwangerschaft aufrecht hält. Doch dieses Hormon bewirkt, dass sich das Gewebe weitet und die Beckenbodenmuskulatur elastischer wird. Ein genialer „Hack“ der Natur, damit das Baby leichter durch den Geburtskanal kann. Der BeBo passt sich für den bevorstehenden Geburtsvorgang hervorragend an.
Wozu Beckenbodenmuskeln?
Die Muskulatur des BeBos erfüllt wesentliche Aufgaben. Tagtäglich muss ein Teil der Beckenbodenmuskulatur anale und urethrale Speicher- und Entleerungsfunktionen erfüllen. Die Beckenbodenmuskeln müssen einen möglichen Harn- oder Stuhldrang zurückhalten oder “freigeben”.
Das bedeutet, dass das Gehirn und die Muskeln der Körperöffnungen in Zusammenhang stehen.
40 Wochen trägt dein Beckenboden dein Baby, kümmere dich gut um ihn.
Quelle: pelvina.de
Funktionsschwäche des BeBos
Folgen der Beckenbodenschwäche können Inkontinenz, also Harnverlust sein. Die Harnblase oder die Gebärmutter können sich senken. Zeigen können sich diese Probleme in Harnblasen- und Darmfunktionsstörungen. Gestörte Sexualfunktion oder Schmerzen können ebenfalls als Folge dessen auftreten.
Zu den Risikofaktoren für Beckenbodeneinschränkungen gehören neben Schwangerschaft und Geburt noch chronischer Husten, Adipositas und Alterungsprozesse.
Geburtsvorbereitende Maßnahmen
Beckenbodenvorbereitende Tee
*Frauenmanteltee
*Himbeerblättertee
Himbeerblättertee macht das Gewebe weicher. Wenn du zu Varizen (=Krampfadern) oder Hämorrhoiden neigst, ist dieser Tee weniger geeignet für dich. Der Tee wirkt sich nicht primär positiv auf den Bebo aus, sondern kann die Beschwerden der Hämorrhoiden verstärken.
*Noreia Entspannungszäpfchen
Diese können in der Schwangerschaft zur Geburtsvorbereitung eingesetzt werden. Sie werden zwar rektal angewendet, wirken aber dennoch über den Meridianverlauf am Damm.
*Dammmassage
Die Dammmassage ist eine Möglichkeit, die nicht für jede Frau passend ist. Ein Vorteil der Dammmassage ist, dass Frau sich mit ihrem intimsten Korperbereich vertraut macht. Sexualberaterinnen meinen weiter, dass der Mann die Dammmassage bei der Frau durchführen könnte.
Wie auch immer du dich entscheidest, solltest du wissen, dass der Damm dadurch gut durchblutet und vom Gewebe her lokal gut für die Geburt vorbereitet wird.
Wir empfehlen ein Johanniskrautöl dafür zu verwenden. Johanniskrautöl hat einen wärmenden Effekt.Außerdem kannst du diese Öl nach der Geburt auch wieder eingesetzen bei einer Dammverletzung oder zur Bauchmassage bei deinem Baby.
Was es sonst noch gibt:
*Geburtsvorbereitende Akupunktur
*Epi Noh
*Nachtkerzenöl Kapseln